ABC der Schule
Hinter unserem „ABC der Schule“ steckt mehr als nur Buchstaben. Entdecken Sie, wie wir Begriffe des Schulalltags kindgerecht erklären, Orientierung geben und Vertrauen schaffen. Ein kleiner Wegweiser durch das, was Schule bei uns besonders macht – informativ, herzlich und auf Augenhöhe.
Aufsicht vor Unterrichtsbeginn:
Die Frühaufsicht beginnt um 7:40 Uhr, der Unterricht um 7:55 Uhr. Kinder sollten erst ab 7:40 Uhr das Schulgelände betreten, um eine angemessene Aufsicht zu gewährleisten. Vor Beginn der 2. Unterrichtsstunde um 8:40 Uhr sollten sie sich frühestens 10–15 Minuten vorher auf dem Schulhof aufhalten. Die Randstundenbetreuung beginnt um 7:30 Uhr in den Betreuungsräumen und endet mit Unterrichtsbeginn.
Betreuung:
Die Randstundenbetreuung startet um 7:00 Uhr. Kinder können um 15:00 Uhr, 16:00 Uhr oder 16:30 Uhr abgeholt werden. Bei Stundenplanänderungen erfolgt die Betreuung entsprechend der festgelegten Zeiten. (siehe OGS)
Bürozeiten:
(siehe Kontakt)
Elektronische Spielsachen:
Laut Schulkonferenzbeschluss dürfen elektronische Spielsachen nicht mitgebracht werden. Die Schule übernimmt keinerlei Haftung.
Elternabende:
Der erste Elternabend findet innerhalb der ersten drei Schulwochen statt. Weitere Termine werden individuell von den Klassen festgelegt. Mindestens einmal pro Halbjahr gibt es einen klassenübergreifenden Elternabend zu verschiedenen Themen.
Elternsprechzeiten:
Sprechzeiten werden mit den Klassenlehrerinnen und -lehrern individuell abgesprochen Spontane Gespräche unmittelbar vor oder während des Unterrichts sind nicht möglich und zu vermeiden.
Erkrankung:
Sollte Ihr Kind krank sein, melden Sie es bitte über IServ ab.
Fahrschüler:
Die Kinder gehen in Gruppen zum Bus, begleitet von einer Lehrkraft oder Betreuerin der OGS. Nach der 5. Stunde nehmen sie zunächst an der Spielpause teil und gehen um 12:30 Uhr gemeinsam zur Haltestelle.
Ferien / Bewegliche Ferientage:
(siehe Termine)
Förderverein:
(siehe Förderverein)
Frühstück:
Jedes Kind sollte ein gesundes Frühstück mitbringen, idealerweise mit Obst oder Gemüse. Im Rahmen des EU-Schulprogramms erhalten wir wöchentlich eine Obst- und Gemüsekiste. Mittwochs dürfen Kinder eine kleine Süßigkeit mitbringen. (www.schulobst.nrw.de)
Karneval:
Karneval wird an einem Schulvormittag gefeiert.
Kinderparlament:
Unsere Schule verfügt über ein engagiertes Kinderparlament, in dem alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher vertreten sind.
Kopiergeld:
Pro Halbjahr werden 5 Euro pro Kind für Kopierkosten eingesammelt. Familien mit mehreren Kindern zahlen nur einmal, in der Regel für das älteste Kind.
Krankmeldungen:
Krankmeldungen bitte über IServ (Abwesenheit)
Handy:
Handys/Smartphones und Smartwatches sind in der Schule nicht erlaubt.
Hausaufgaben:
- Klasse 1+2: max. 30 Minuten
- Klasse 3+4: max. 60 Minuten Falls ein Kind länger benötigt, sollte die Bearbeitung beendet und die Lehrkraft informiert werden.
Hausschuhe:
In den Klassen werden meist Hausschuhe getragen, um die Räume sauber zu halten.
IServ:
Dokumente siehe Download-Formulare
Lernbegleiter:
Jedes Kind führt einen Lernbegleiter mit individuellen Zielen. Eltern unterschreiben wöchentlich zur Kenntnisnahme.
Pausenzeiten:
- Bis 10:15 Uhr: individuelle Frühstückspause
- 10:15–10:45 Uhr: Hofpause
- 12:15–12:30 Uhr: Hofpause
- Individuelle Arbeitspausen zwischen 7:55 und 12:15 Uhr
Parken:
Die Parkmöglichkeiten am Werraweg sind begrenzt. Die Sporthallenparkplätze an der Travestraße können genutzt werden. Kinder sollten nach Möglichkeit zu Fuß kommen. Das Parken vor dem Schultor ist verboten (Feuerwehrzufahrt).
Postmappe / Mitteilungsheft:
Jedes Kind führt eine Postmappe. Eltern sollten täglich nachsehen, ob Mitteilungen aus der Schule vorliegen.
Regenpause:
Bei starkem Regen bleiben die Kinder im Gebäude.
Schulkiosk:
Jeden Donnerstag haben die Kinder die Möglichkeit vom Schulkiosk eine kleine Tüte für 20 Cent oder eine große Tüte für 50 Cent zu kaufen. Kinder, die keine Tüte kaufen, dürfen am Donnerstag von zu Hause eine kleine Süßigkeit für sich mitbringen.
Schwimmunterricht:
Der Schwimmunterricht findet im dritten Schuljahr statt.
Sportunterricht:
Jede Klasse hat drei Sportstunden pro Woche. Schmuck darf während des Sportunterrichts nicht getragen werden. Ohrstecker/-hänger müssen abgeklebt werden.
Umgang mit Schulbüchern:
Ausgeliehene Schulbücher müssen sorgsam behandelt werden. Beschädigte Bücher müssen ersetzt werden.
Vollversammlung:
Es gibt Vollversammlungen im Schuljahr, die vom Kinderparlament vorbereitet werden. Hier werden Anliegen der Kinder besprochen.
Weihnachten:
Am letzten Schultag vor den Ferien findet eine gemeinsame Feier in der Aula statt. Eltern sind herzlich eingeladen.
Zeugnisse:
Seit 2009/10 gibt es Rasterzeugnisse für die Klassen 1 bis 3 (siehe Schulprogramm). Zu den Zeugnisausgaben werden Elternsprechzeiten angeboten.