OGS – Offene Ganztagsschule

Infos

Träger
Seit 2005 ist unsere Schule eine Offene Ganztagsgrundschule in Trägerschaft des AWO Kreisverbands Bielefeld e.V..
Ansprechpartnerinnen bei der AWO sind Nadine Friedrichs 0521/5208953 und Katrin Kambach 0521/5208938 oder fbl-ogs@awo-bielefeld.de.

Kontakt vor Ort
OGS Astrid Lindgren Schule
Werraweg 54, 33689 Bielefeld
Frau Zürner (Teamleitung),
Herr Bohlmann (stellvertretende Teamleitung)
0521/87967021 oder ogs-astridlindgrenschule@awo-bielefeld.org

Unsere Öffnungszeiten
7:00-7:30 Uhr Frühdienst mit Arbeitsbescheinigung
7:30- Unterrichtsbeginn Frühdienst
11:30-16:30 Uhr OGS Zeit
11:30-13:30 Uhr VüM- Betreuungszeit
Achtung Freitag hat unsere OGS nur bis 15:30 geöffnet!

1. Abholzeit: 15:00 Uhr
2. Abholzeit: ab 16:00 Uhr

Sollten Sie wegen eines Termins Ihr Kind zu einer anderen Zeit abholen müssen, sprechen Sie bitte die jeweilige Gruppenleitung an.

Bitte beachten Sie: von 14:00-15:00 Uhr findet unsere Hausaufgaben- Lernzeit statt. In dieser Zeit ist kein Abholen/ Schicken möglich!

Unsere OGS

Wir führen mittlerweile acht Gruppen im Bereich der OGS und eine Gruppe der VÜM (Vormittags- und über Mittagsbetreuung). Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der ganzheitlichen Forderung und Förderung der uns anvertrauten Kinder. Die folgende pädagogische Konzeption soll Ihnen unsere Arbeitsziele und deren Umsetzung näher vorstellen.
Unsere Betreuungsräume sind in einem Erweiterungsbau der Schule untergebracht. Dieser Bau schließt sich an den Schulbereich an, in dem sich die Klassen der Eingangsstufen befinden. So entsteht gerade für unsere „Kleinen“ ein hohes Maß an räumlicher Orientierung. Auch die Mensa befindet sich in unmittelbarer Nähe der OGS und den Klassenräumen.
Durch diese räumliche Nähe zum OGS -Bereich ist ein schneller Austausch zwischen Lehr- und Erziehungspersonal möglich. Wir nutzen ein großes, grünes Außengelände und einen kleinen, aber feinen Schulgarten.

Konzept

4 Klassen werden als gebundene Ganztagsklassen im Offenen Ganztag geführt. Hier arbeiten die Lehrer*innen und die Mitarbeiter*innen der OGS besonders eng zusammen. 4 Klassen sind offene Ganztagsgruppen. Insgesamt besuchen 180 Kinder unsere OGS. 20 Kinder werden in der VÜM betreut. Es arbeiten im Bereich des Ganztags zur Zeit 12 pädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte plus drei Hauswirtschaftskräfte sowie eine Auszubildende und eine FSJler*in.

Grundsätzlich gehen an der ALS alle Mitarbeiter*innen der OGS mit in den Unterricht. So ist gewährleistet, dass die Vermittlung von Unterrichtsinhalten auch in der Lern- und Hausaufgabenzeit entsprechend fortgeführt und unterstützt wird. Auch hier arbeiten alle eng zusammen.

Ebenso werden Lern- und Hilfsmittel genauso wie im Unterricht eingesetzt und verwendet.

Die OGS verbessert die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf und entlastet Eltern, insbesondere auch Alleinerziehende. Kindern bietet sie die Möglichkeit, ihre Freizeit in Gemeinschaft mit Gleichaltrigen zu verbringen. In der zur Verfügung stehenden Zeit erfahren die Kinder einen strukturierten Tagesablauf, in den aber immer wieder Phasen der Selbstbestimmung und Selbstständigkeit eingeflochten sind.

Mittagsessen

Die OGS-Kinder erhalten ein warmes Mittagessen. Der Anbieter ist Apetito. Vorgegarte Tiefkühlgerichte werden in der Küche endgegart und durch frische Gerichte (Salat/ Obst/ Gemüse) ergänzt. Für alle drei Essensgruppen wird das Essen frisch zubereitet. Das Essen kommt in Schüsseln auf den Tisch. Essensausgaben, wie in Mensabetrieben lehnen wir ebenso ab, wie fertig angeliefertes Essen, was im Wasserbad warmgehalten wird. Unsere Küche wird regelmäßig durch das Institut für Gesundheitsförderung in Bildungsbereichen zertifiziert.
Die Kinder werden beim Decken der Tische einbezogen. Ein angemessenes Benehmen bei Tisch während der Essenszeit ist uns als pädagogischer Lerninhalt sehr wichtig.

Hausaufgaben/Lernzeit

Die Kinder können in der Lernzeit 14:00 – 15:00 Uhr ihre Hausaufgaben in der Schule erledigen. Hier bieten wir den Kindern gemeinsam oder abwechselnd Unterstützung durch Mitarbeiter*innen der OGS sowie durch Lehrerinnen und Lehrer an.

Nachmittagsprogramm

Alle Kinder der OGS können an einem umfangreichen Nachmittagsprogramm teilnehmen. Dieses besteht aus selbstständig gestaltetem Freispiel genauso wie aus der Teilnahme an einer unserer zahlreichen AGs:

Ähnlich wie im Schülerparlament gestalten die Kinder partizipativ mit
In unserer OGS stehen die Kinder im Mittelpunkt. Ihre Ideen sind der Schlüssel zu einem lebendigen und abwechslungsreichen OGS-Alltag. Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der jeder gehört wird und wo jeder zur Gestaltung unseres bunten Schullebens beitragen kann!
Die Kinder der AG vertreten die OGS Kinder und können sich, ähnlich wie im Schülerparlament, aktiv mit einbringen, was in der OGS passiert.

Eine AG rund ums Lesen, Geschichten schreiben -malen -hören, Büchereibesuch.

Willkommen in der Pippilothek! Hier dreht sich alles um die wunderbare Welt der Bücher, Geschichten und kreativen Abenteuer. In unserer AG haben die Kinder die Möglichkeit, das Lesen zu entdecken und eigene Geschichten zu schreiben. Wir basteln zu den verschiedenen Themen der Bücher und besuchen vielleicht auch mal die Stadtteilbücherei.

Hier beschäftigen sich die Kinder mit Tier, Natur, Müll, ihrer Umwelt, erneuerbaren Energien, machen Experimente…

In unserer Umwelt-AG haben Kinder die Möglichkeit, die Welt der Tiere und Pflanzen zu erkunden. Hier dreht sich alles um unseren Planeten. Wir lernen, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen und was wir dafür tun können. Wir experimentieren zu erneuerbare Energien, Recycling und Alternativen zu Plastik und stellen etwas für unsere Wildtiere her. Außerdem schauen wir im Schulalltag genau hin was wir bei uns verbessern können.

Eine AG zur Entspannung und zum Herunterkommen

Eine Traumreise ist wie eine Reise in deinen eigenen Gedanken. Du schließt deine Augen und stellst dir vor, dass du an einem wunderschönen Ort bist. Vielleicht in einem bunten Garten, an einem sonnigen Strand oder in den hohen Bergen. Hier kannst du alles erleben, was dir gefällt und was dich glücklich macht. Ruhige Spiele und Musik begleiten uns in der AG und sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Hier in der Traumreise AG können sich die Kinder eine Auszeit nehmen vom stressigen und lautem Schulalltag.

Es wird geknetet, gemixt und gebacken- süß und herzhaft.

Backen ist wie ein großes Abenteuer in der Küche! Hier wird geknetet, gemixt und natürlich gebacken. Ob süß oder herzhaft, beim Backen können die Kinder ganz viele leckere Dinge zaubern – und das Beste: Alles kann ganz einfach zuhause nach gemacht werden, denn am Ende der AG gibt es ein eigenes Rezeptebuch. Die AG wird von einer gelernten Konditorin geleitet.

Schachspielen wird erlernt und in kreativen Varianten gefestigt. Schach fördert strategisches Denken, Geduld, Konzentration…

Schach ist mehr als nur ein Spiel. Beim Schach spielen, lernen die Kinder nicht nur die Regeln und Züge der Figuren, sondern auch, wie wichtig strategisches Denken ist. Vorausschauendes Denken um den Zug des Gegners zu erahnen ist ebenso wichtig wie Geduld und Konzentration. In der Schach- AG wird nicht nur die gängige Schachpartie gelehrt, sondern in zahlreichen Varianten geübt. Diese Abwechselung hält den Spaßfaktor hoch, festigt die Züge und gleicht auch manche Überlegenheit aus. So können alle Altersstufen miteinander spielen. Und am Ende auch beim Abschlussturnier siegreich sein.

Verschiedene Sportarten werden ausprobiert und kennengelernt.

Stellt euch vor, ihr seid auf einem bunten Karussell, das voller spannender Sportarten steckt! Hier beim Sportkarussell könnt ihr verschiedene Sportarten ausprobieren und kennenlernen. Beim Sportkarussell dreht sich alles um das Ausprobieren! Die Sportarten wechseln regelmäßig, sodass jeder die Möglichkeit hat, viel Neues kennenzulernen. Dabei werden die Kinder von nettem Trainer*innen und Coaches unterstützt, die ihnen helfen, die Grundlagen jeder Sportart zu verstehen und ihnen Tipps geben.

Bewegung draußen durch Sennestadt, dem Teutoburger Wald, Wegzeichen kennen, Wanderstock schnitzen und vieles mehr.

Beim Wandern bewegt Ihr euch durch die Natur, oft auf besonderen Wegen, die extra für Wanderer angelegt sind. Diese Wege haben manchmal spannende Wegzeichen, die uns zeigen, wo es langgeht. Vielleicht findet ihr im Teutoburger Wald oder in Sennestadt ein rotes Dreieck oder ein gelbes Quadrat – das sind Hinweise, die uns helfen, nicht vom Weg abzukommen! Zum Wandern gehört auch ein richtiger Wanderstock! Diesen schnitzt und gestaltet ihr euch selbst. Daran könnt ihr dann für jede bestandene Aufgabe ein Abzeichen befestigen.

Kleine Snacks für Zwischendurch werden gemeinsam frisch zubereitet. Einfach- Lecker- zum Nachmachen Zuhause.

Willkommen beim Snackkarussell, wo wir gemeinsam kleine Snacks für Zwischendurch frisch zubereiten! Hier dreht sich alles um einfache und leckere Snacks, die ihr auch ganz leicht zuhause nachmachen könnt. Lass uns gemeinsam kreativ werden und köstliche Leckereien zaubern, die perfekt für den kleinen Hunger zwischendurch sind. Steig ein ins Snackkarussell und lass uns zusammen genießen!

Kurzes Training langes Fußballspiel in der Halle.

Als Arminia-Partnerschule darf natürlich eine Fußball- AG nicht fehlen. Gemeinsam gehen wir in die Sporthalle und trainieren kurz aber präzise. Danach setzten wir unsere erlernten Skills bei einem langen Spiel um. Teamarbeit und Fair Play sind uns besonders wichtig. Für die Fußball – AG brauchen die Kinder keine Vereinserfahrung.

Wir wandeln auf den Spuren von Harry, Hermine, Ron und Co

In Hogwarts können angehende Zauberer und Hexen ihre magischen Fähigkeiten entwickeln und Abenteuer erleben. Wer möchte wie Harry Potter, Hermine Granger, Ron Weasley und ihre Freunde die Geheimnisse der Zauberkunst erkunden? In dieser AG begeben wir uns auf eine spannende Reise durch die magische Welt von Hogwarts und lernen Zaubertränke zu brauen, Zaubersprüche zu beherrschen und magische Kreaturen zu treffen. Seid bereit für ein magisches Abenteuer voller Fantasie und Spaß!

Bewegungsspiele

In der AG Spiel und Spaß geht es um Spaß an der Bewegung. Hier werden die Kinder dazu ermutigt, sich zu bewegen, zu spielen und Spaß zu haben, während sie verschiedene Bewegungsspiele und Aktivitäten durchführen. Von Kettenfangen über Brennball bis hin zu Stopptanz ist alles dabei. Der Spaß an Bewegung steht vor dem Können. Alle Kinder bekommen die Möglichkeiten sich auf ihrem Level zu beteiligen und manchmal auch über sich hinauszuwachsen.

Kleinere Handarbeiten nach Wünschen der Kinder werden u.a. mit der Nähmaschine selbst hergestellt.

Das Angebot „Nadel und Faden“ richtet sich an kreative Kinder, die Spaß an Handarbeiten haben. In dieser AG können die Kinder kleine Handarbeiten selbst herstellen, angepasst an ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen. Mit Hilfe von Nadel, Faden und der Nähmaschine können die Kinder unter Anleitung verschiedene Projekte umsetzen, sei es das Nähen eines Kissenbezugs, einer kleinen Tasche, Röckchen, Hausschuhe oder anderen kleinen Accessoires.

Leckere Köstlichkeiten zusammen mit den Kindern frisch auf den Tisch.

Herrliche Düfte durchziehen die Küche. Eine gelernte Konditorin backt und zaubert Leckeres mit den Knusperkids. Die Kinder können selbstverständlich alle Arbeitsschritte selbst ausführen und kommen so Schritt für Schritt zum köstlichen Endergebnis, das gemeinsam gekostet wird.

Unsere Ferienspiele

Wir bieten in den Osterferien (2. Ferienwoche), den Sommerferien (Ferienwochen 1-3) und den Herbstferien (2. Ferienwoche) Ferienspiele an. Diese betreuten Freizeiten werden nicht in der Schule, sondern im nahegelegenen Jugendkotten der Sportfreunde Sennestadt durchgeführt. Die Ferienspiele sind online buchbar unter https://ogs-ferienangebote-bielefeld.de/2-Willkommen

 

Ziele der pädagogischen Arbeit

Wir legen großen Wert auf Partizipation und halten die Werte unserer freiheitlichen und solidarischen demokratischen Gesellschaft hoch. Diese Werte werden im alltäglichen Miteinander gelebt.

Die Kinder werden angehalten, ihr schulisches Lebensumfeld aktiv mitzugestalten. Dies geschieht – um ein Beispiel zu nennen – durch die gemeinsame Ausarbeitung eines Essenskonzepts in einer partizipativen AG. Ein anderes Beispiel: alle Kinder haben die Möglichkeit, ihre Ideen, Anregungen und Wünsche aufzuschreiben und in einem Ideenkasten abzugeben. Auch bei der Auswahl neuer Spielzeuge werden die Kinder miteinbezogen. Ihre Freizeitgestaltung im Rahmen der AGs können die Kinder nach Interesse

Wir legen großen Wert auf einen gewaltfreien, friedlichen Umgang aller miteinander.

Die Erziehung zur Selbstständigkeit, Selbstsicherheit und zu lebenslangem Lernen stehen im Vordergrund unserer pädagogischen Arbeit. Alle pädagogischen Mitarbeiter*innen unterstützen und begleiten die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihren Möglichkeiten sich mit der Umwelt auseinander zu setzen. Die Befähigung und Ermutigung zu größtmöglicher Selbständigkeit und Eigenaktivität stehen dabei im Vordergrund.

Wenn Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns bitte immer gerne an. Der Austausch mit Ihnen als Eltern ist uns ausgesprochen wichtig. Wir kümmern uns um Ihr Anliegen – sei es eine Beschwerde, ein Lob oder eine Anregung. Die positive Entwicklung Ihres Kindes steht für uns im Mittelpunkt und gelingt noch besser, wenn alle Hand in Hand vertrauensvoll zusammenarbeiten.

mehr erfahren